Buchtipps
Buchtipps

Das orientalische Kochbuch

Als eine Art Familienprojekt könnte man das orientalische Kochbuch bezeichnen: Autorin Ulrike Plessow sammelt Rezepte ihrer türkisch-arabischen Schwiegerfamilie Tatlıcı und schmückt diese mit Anekdoten aus.

Das orientalische Kochbuch von Ulrike Plessow basiert auf der Rezeptsammlung ihrer, aus dem südtürkischen Antakya stammenden, Schwiegerfamilie Tatlıcı. Die Region befindet sich in einem Teil des fruchtbaren Halbmondes, der das Zentrum der orientalischen Küche ausmacht. Das Werk wird seinem Titel gerecht: Ulrike Plessow bietet auf etwa 150 Seiten eine umfassende Sammlung, die nahezu alle Bereiche der dortigen Küche abdeckt.



Aufgegliedert ist das Buch in acht Kapitel, beginnend mit Vorspeisen und Salaten, darauffolgend Eintöpfe und Suppen, Köfte, Fleisch und Geflügel, Fisch, Beilagen, Börek und Pide sowie letztendlich Süßes und Getränke. Betitelt sind die Gerichte mit ihren arabischen Bezeichnungen. Darunter stehen die deutschen Entsprechungen. Das orientalische Kochbuch deckt alle Schwierigkeitsgrade ab: Von einfachen Zubereitungen wie Ayran – einem herzhaften Joghurtgetränk–, über Yayla Çorbasi – einer Joghurtsuppe mit Minze – bis hin zu komplizierten Zubereitungen wie Maklube – Hähnchen-Auberginenreis.



Die Anleitungen sind Schritt für Schritt erklärt, sodass sie auch ein ungeübter Koch problemlos durchführen kann. Gut ist auch, dass die teilweise recht exotischen Zutaten mit ihren deutschen Entsprechungen genannt werden, wie zum Beispiel Pul Biber – Paprikaflocken. An dieser Stelle wäre es vielleicht noch hilfreich gewesen, dem Leser einen Tipp an die Hand zu geben, wo er die orientalischen Ingredienzien am besten her bekommt.



Einen sehr persönlichen Charakter verleiht Plessow dem Buch durch die Ankedoten, die einen tiefen Einblick in die Familiengeschichte ihres Mannes geben und die teilweise auch die kulturellen Unterschiede thematisieren.



Besonders hervorzuheben ist die liebevolle Gestaltung des Kochbuchs, das farbenfrohe Illustrationen von Annegret Ritter enthält. Die großzügige Bebilderung und das ansprechende Design machen es zu einer guten Geschenkidee.



„Das orientalische Kochbuch“ ist im Verlagshaus Jacoby Stuart erschienen und für 19,95 € im Buchhandel erhältlich.

Mehr Infos und Buchung hier.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Magnolia Table – Rezepte für gesellige Runden. Teil 2
Buchtipps

Magnolia Table – Rezepte für gesellige Runden. Teil 2

Joanna Gaines ist Lifestyle-Autorin und aus dem amerikanischen TV-Format Fixer Upper bekannt. Magnolia Table Teil 2 ist die Fortsetzung ihres ersten Kochbuchs und beinhaltet 145 Rezepte für gemeinsame... weiter
Nachhaltige und einfache Camping-Küche
Buchtipps

Nachhaltige und einfache Camping-Küche

Camping ist wieder voll im Trend. Tipps zum Urlaub im Van, Tricks wie das Reisen nachhaltiger wird und welche Gerichte man mit wenigen Utensilien und begrenzten Zutaten am besten kocht, zeigen Marie u... weiter
Cucina e giardino
Buchtipps

Cucina e giardino

Die Wahl-Südtirolerin Vea Carpi ist nach ihrem Bestseller über eine italienische Sauerteigtradition, „Backen mit Pasta Madre“, mit einem neuen Buch über Rezepte und ihre Philosophie aus dem Garten ihr... weiter
Rhabarber. Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes
Buchtipps

Rhabarber. Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes

Es ist Rhabarberzeit und somit Rhabarberkuchen in aller Munde. Aber das Gemüse kann noch viel mehr. Wie sich das rote Gewächs auf Burger oder Pizza macht, zeigt der dänische Koch und Fotograf Sören St... weiter
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter

Kalender

📅