Zwitschern im Nordend
Auf und Zu

0
Neue Bar Rot & Vogel verspricht feines Trinken
Gestern wurde im Rot & Vogel rauschend Eröffnung gefeiert. Die neue Bar in den Räumen des ehemaligen Moksha im Nordend wird von zwei alten Hasen der Gastronomieszene geleitet.
Vor knapp 15 Jahren haben sich Sascha Bauer und Jasmin Zora (v. l. siehe Foto) in der Minibar in Frankfurt kennengelernt. Das Lokal ist nur eine von vielen Stationen in der Vita von Zora (52), der unter anderem im King Kamehameha Club, Cocoon Club und Zarges Barchef war. Auch Bauer hat schon jede Menge Erfahrung aus der Gastronomie: „Ich habe gefühlt in jedem Apfelweinlokal in Frankfurt im Service gearbeitet“, sagt der 47-Jährige lachend, der nach seinem Studium aber das Metier wechselte und in die Marketingbranche ging. Die Idee, zusammen eine Bar zu eröffnen, in der der Fokus auf ausschließlich guten Drinks liegen sollte, hatten die Zwei schon lange, aber sie ließen sich Zeit, die richtige Location zu finden. Und die haben die beiden Bargründer nun in den Räumen des ehemaligen Moksha an der Ecke Rotlindstraße/Vogelsbergstraße aufgetan. Wegen eben dieser Lage trägt die neue Bar auch ihren Namen Rot & Vogel. „Und natürlich, weil wir selbst auch zwei Vögel sind“, sagt Bauer schmunzelnd.
Auch wenn der Fokus in der Bar auf guten Drinks liegen soll, möchten die beiden keinen elitären Raum schaffen, sondern haben der Location vielmehr „eine Wohnzimmeratmosphäre mit gemütlichen Sesseln verpasst“, betont Zora. Der geübte Barkeeper ist auch für das Wichtigste im Laden zuständig: die Drinks. Auf der ausgewählten Spirituosenkarte mit Rum, Single Malts und Gin liegt der Fokus ganz klar auf letzterem. Zum Beispiel aus der Herstellung per Kaltfusion, bei der Kräuter oder Gewürze ganz langsam mit Alkohol aufgegossen werden und so einen sehr intensiven Geschmack bekommen. Auch mit der sonst nur in der Restaurantküche üblichen Sous Vide-Technik, bei der der Alkohol zum Beispiel mit einer Frucht zusammen bei 60 Grad "gegart" wird, werden hier die Drinks verfeinert. Cocktails wie den Old Fashioned, dessen Bourbon durch die Kaltfusion mit Tonkabohne, Zimt und Vanille verfeinert wird, geht für 8 € über den Tresen, ein Gin Tonic ist ab 7 € zu bekommen.
Die beiden Bargründer sind besonders stolz auf die Werke des exiliranischen Künstlers Zenda, die die Wände der Bar schmücken. „Eines seiner Stücke hängt sogar im Eingangsbereich des UNO-Hauptquartiers in New York.“
Rot & Vogel, Nordend, Rotlintstrasse 28, Tel. 01520/8801401, Mo–Do 19–1, Fr/Sa 19–3 Uhr
Auch wenn der Fokus in der Bar auf guten Drinks liegen soll, möchten die beiden keinen elitären Raum schaffen, sondern haben der Location vielmehr „eine Wohnzimmeratmosphäre mit gemütlichen Sesseln verpasst“, betont Zora. Der geübte Barkeeper ist auch für das Wichtigste im Laden zuständig: die Drinks. Auf der ausgewählten Spirituosenkarte mit Rum, Single Malts und Gin liegt der Fokus ganz klar auf letzterem. Zum Beispiel aus der Herstellung per Kaltfusion, bei der Kräuter oder Gewürze ganz langsam mit Alkohol aufgegossen werden und so einen sehr intensiven Geschmack bekommen. Auch mit der sonst nur in der Restaurantküche üblichen Sous Vide-Technik, bei der der Alkohol zum Beispiel mit einer Frucht zusammen bei 60 Grad "gegart" wird, werden hier die Drinks verfeinert. Cocktails wie den Old Fashioned, dessen Bourbon durch die Kaltfusion mit Tonkabohne, Zimt und Vanille verfeinert wird, geht für 8 € über den Tresen, ein Gin Tonic ist ab 7 € zu bekommen.
Die beiden Bargründer sind besonders stolz auf die Werke des exiliranischen Künstlers Zenda, die die Wände der Bar schmücken. „Eines seiner Stücke hängt sogar im Eingangsbereich des UNO-Hauptquartiers in New York.“
Rot & Vogel, Nordend, Rotlintstrasse 28, Tel. 01520/8801401, Mo–Do 19–1, Fr/Sa 19–3 Uhr
6. Januar 2017, 17.46 Uhr
kat
Leser-Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Auf und Zu
Nach fast 40 Jahren schließt Arief Imanuwarta Anfang April das Traditionscafé und ehemalige Sponti-Bistro im Frankfurter Nordend. Wie es mit dem Lokal zukünftig weitergeht, ist noch ungewiss.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: srs
Das Frittenwerk auf dem Bahnhofsvorplatz in der Kaiserstraße ist bekannt für ausgefallene Pommes-Kreationen. Keine 200 Meter entfernt, eröffnet nun in der Bahnhofshalle eine zweite Filiale des Düsseldorfer Familienbetriebs.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: Frittenwerk
Kolumbianischen Kaffee und Schmuck verkaufen Christian Meisel und seine Mutter Constanza in ihrem Concept Store Galeria Eldorado in Sachsenhausen. Jetzt haben sie in den Räumen in der Tiroler Straße das Café Or’doñez eröffnet.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: Christian Meisel
Seit Kurzem bereichert ein neuer Dönerladen die City – und der ist kein gewöhnlicher: Neben herkömmlichem Döner-Sandwich und veganen Alternativen gehen im The different Kebab auch Dönerbowls über den Tresen.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: The different Kebab
Freunde des Hotels Jagdschloss Kranichstein können aufatmen: Hoteldirektor Stefan Stahl übernimmt den Betrieb – zunächst für eine Dauer von zehn Jahren. Der Neustart ist für den 1. Mai geplant.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: Stefan Stahl - Jagdschloss Kranichstein
<<
<