Von hellen und dunklen Sternen
Neues aus der Szene

6
Der Guide Michelin 2018 ist da
Diesmal hielten alle dicht: Erst ab 16 Uhr sickerten am 14. November die ersten neuen Sterne des Guide Michelin durch. Das Rhein-Main-Gebiet schnitt dabei eher schlecht ab. Mit einer erstaunlichen Ausnahme.
Zunächst freuen wir uns mit all jenen, die hoch dekoriert aus der diesjährigen Runde des Gudie Michelin hervorgegangen sind. Da wäre zum Beispiel Nils Henkel zu nennen, der zwar von den meisten als Dreisterner gesehen wurde, aber immerhin derer zwei bekam. der Guide hält ja gern mal den ein- oder anderen an der langen Hand, während man andernorts sehr großzügig für fröhliche Überraschung sorgt. Etwa, indem man Keilings Restaurant in Bad Bentheim ebenfalls zwei Sterne verleiht. Schön für die zwei Protagonisten in der Bad Bentheimer Küche, aber schwer mit dem auf eine Linie zu bringen, was Henkel in Burg Schwarzenstein täglich auf die Teller bringt. Egal: Schön für alle Beteiligten!
Der Tigerpalast hat nun gar keinen Stern mehr. Schlechte Küche? Mitnichten, der Redaktion des Guide waren 12 Tage einfach zu wenig Zeit, um das Restaurant in Ruhe zu testen und da muss man im Tigerpalast halt für ein Jahr auf Dekor verzichten. Am Bewusstsein für die ökonomischen Auswirkungen solcher Bequemlichkeit scheint es im Hause Michelin ein wenig zu mangeln, aber auch das gehört seit Jahren zum Konzept. Das Weinsinn verlor seinen Stern, weil der Umzug ins Bahnhofsviertel ins Haus steht, daran ist nichts zu bemängeln. Bei Juan Amador war seinerzeit der Umzug von Langen nach Mannheim allerdings kein Grund, ihm die Sterne abzuerkennen. Zweierlei Maß? Vielleicht braucht es drei Sterne, um hier Gehör zu finden. Helbig's Gasthaus in der Auberge du Temple ist wohl das offene Konzept mit der Gleichzeitigkeit von Bistro- und Fine Dining-Karte zum Verhängnis geworden. Da haben die Tester vielleicht nicht ganz aufgepasst?
Richtig lustig wird es in Sachen Atelier Wilma, denn hier hat ja ebenfalls der Küchenchef gewechselt. Allerdings so kurzfristig, dass es den Testern des Guide nicht mehr möglich war, den Stern zu entziehen, den sie Michael Riemenschneider und niemandem sonst erneut verliehen haben. Ob sein Nachfolger wohl an die "großartigen Leistungen" des Vorgängers anknüpfen kann? Vermutlich ist der Stern nächstes Jahr weg, denn dann fehlt der Anlass: Ein einmal vergebener Stern wird bei Michelin grundsätzlich nicht sofort wieder entzogen, das wäre ja eine Art Schuldeingeständnis – es sei denn, der Küchenchef wechselt. So kann die Redaktion nächstes Jahr theoretisch endlich das tun, was dieses Jahr erste Sternepflicht gewesen wäre. Der Nachfolger von Riemenschneider kann einem jetzt schon leid tun.
Logisch: Die Villa Rothschild hat nun keinen Stern mehr der Lammershof ebenfalls. traurig: Patrik Bittner und Michael Kammermeier werden wohl oder übel das Restaurant wechseln müssen, um die längst verdiente Anerkennung für ihre Leistungen zu bekommen. Lobenswert: Der Stern leuchtet weiter über dem Seven Swans, was insofern bedeutsam ist, als das es in Deutschland sehr, sehr wenige rein vegetarisch ausgerichtete Restaurants mit dieser Auszeichnung gibt. Was die nun noch Wert ist, müssen allerdings die Gäste entscheiden. Ich für meinen Teil würde sagen: Der Guide ist Geschichte, denn mit der Entscheidung, dem Atelier Wilma den Stern zu lassen, betritt man vielleicht kein Neuland, vielmehr menschelt es nun allzu sehr im zuvor unantastbaren und gnadenlos objektiven Team des Guide Michelin. Schade eigentlich.
Der Tigerpalast hat nun gar keinen Stern mehr. Schlechte Küche? Mitnichten, der Redaktion des Guide waren 12 Tage einfach zu wenig Zeit, um das Restaurant in Ruhe zu testen und da muss man im Tigerpalast halt für ein Jahr auf Dekor verzichten. Am Bewusstsein für die ökonomischen Auswirkungen solcher Bequemlichkeit scheint es im Hause Michelin ein wenig zu mangeln, aber auch das gehört seit Jahren zum Konzept. Das Weinsinn verlor seinen Stern, weil der Umzug ins Bahnhofsviertel ins Haus steht, daran ist nichts zu bemängeln. Bei Juan Amador war seinerzeit der Umzug von Langen nach Mannheim allerdings kein Grund, ihm die Sterne abzuerkennen. Zweierlei Maß? Vielleicht braucht es drei Sterne, um hier Gehör zu finden. Helbig's Gasthaus in der Auberge du Temple ist wohl das offene Konzept mit der Gleichzeitigkeit von Bistro- und Fine Dining-Karte zum Verhängnis geworden. Da haben die Tester vielleicht nicht ganz aufgepasst?
Richtig lustig wird es in Sachen Atelier Wilma, denn hier hat ja ebenfalls der Küchenchef gewechselt. Allerdings so kurzfristig, dass es den Testern des Guide nicht mehr möglich war, den Stern zu entziehen, den sie Michael Riemenschneider und niemandem sonst erneut verliehen haben. Ob sein Nachfolger wohl an die "großartigen Leistungen" des Vorgängers anknüpfen kann? Vermutlich ist der Stern nächstes Jahr weg, denn dann fehlt der Anlass: Ein einmal vergebener Stern wird bei Michelin grundsätzlich nicht sofort wieder entzogen, das wäre ja eine Art Schuldeingeständnis – es sei denn, der Küchenchef wechselt. So kann die Redaktion nächstes Jahr theoretisch endlich das tun, was dieses Jahr erste Sternepflicht gewesen wäre. Der Nachfolger von Riemenschneider kann einem jetzt schon leid tun.
Logisch: Die Villa Rothschild hat nun keinen Stern mehr der Lammershof ebenfalls. traurig: Patrik Bittner und Michael Kammermeier werden wohl oder übel das Restaurant wechseln müssen, um die längst verdiente Anerkennung für ihre Leistungen zu bekommen. Lobenswert: Der Stern leuchtet weiter über dem Seven Swans, was insofern bedeutsam ist, als das es in Deutschland sehr, sehr wenige rein vegetarisch ausgerichtete Restaurants mit dieser Auszeichnung gibt. Was die nun noch Wert ist, müssen allerdings die Gäste entscheiden. Ich für meinen Teil würde sagen: Der Guide ist Geschichte, denn mit der Entscheidung, dem Atelier Wilma den Stern zu lassen, betritt man vielleicht kein Neuland, vielmehr menschelt es nun allzu sehr im zuvor unantastbaren und gnadenlos objektiven Team des Guide Michelin. Schade eigentlich.
14. November 2017, 22.25 Uhr
Bastian Fiebig
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Neues aus der Szene
Fünf Gastronomiebetriebe aus dem Taunus wurden vergangenen Dezember mit dem „Hessen à la carte“-Zertifikat geehrt. Eine Auszeichnung, die für eine hervorragende regionale Küche und hohe Qualität steht.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: Taunus Touristik Service e. V.
Der Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP) hat ein neues Sekt-Siegel vorgestellt, mit dem Qualität und Stellenwert der Sekte im VDP nochmals betont werden sollen.
Weiterlesen >>
Text: Bastian Fiebig / Foto: Wegeler Weingüter
Das Grüne Soße Festival hat mit seinem virtuellen Weihnachtsmarkt eine Plattform geschaffen, über die durch zahlreiche Angebote die Frankfurter Gastronomie und der Einzelhandel unterstützt werden. Ein Beispiel: Die Grüne Soße Aktie.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: Grüne Soße Festival
Zugegeben, im Winter ist es schon deutlich schwerer, auf eingeflogenes Gemüse zu verzichten. Sandra Wolf, die Gemüse-Gärtnerin der Solawi „Auf dem Acker“ hat Tipps für die kalte Jahreszeit.
Weiterlesen >>
Text: Theo Blumen / Foto: Solawi auf dem Acker
Erfreuliche Nachrichten für James Ardinast: Der Gastronom und Vorstandsmitglied der Initiative Gastronomie Frankfurt e. V. (IGF) sowie des DEHOGA Frankfurt wurde vor wenigen Tagen von der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) zum Kopf des Jahres 2020 gewählt.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: Lottermann and Fuentes
<<
<
Unsere Publikationen leben von der Unabhängigkeit der Redaktion und das ist selbstverständlich auch bei anderen Restaurantführern der Fall, denen ich im übrigen mit keiner Zeile Korruption unterstellt habe. Dass auch dort Menschen mit all ihren Fehlern und Individualitäten arbeiten, ist doch klar, das ist bei uns ja nicht anders. Dass der Guide Michelin aber mit Nachdruck auf einer Fehleinschätzung besteht, ist ein Novum, für das ich mir natürlich Erklärungen zurechtlegen kann, aber eigentlich keine nachvollziehbaren habe. Macht ja nix, der Keks ist gegessen, wie man so schön sagt und nun muss die Suppe ja ein anderer Küchenchef auslöffeln. Und zu guter letzt: Wir sind nicht DPA, sondern ein Magazin, in dem Redakteure eine Meinung haben und diese formulieren dürfen. Das schließt sachliche Korrektheit nicht aus – ich finde im Text keine falschen Behauptungen und weiß genau, worüber ich schreibe.
Ich habe mich aber in erster Linie zum journalistischen Stil des Artikels geäußert. Mir (und auch nicht nur mir) fehlt hier Sachlichkeit und Objektivität.
Und zu guter Letzt zu Bittner und Kammermeier. Ich bin der Ansicht, dass ein Artikel, in einem Magazin, wie dem Ihren sicherlich für ein Fachpublikum interessant sein sollte – aber eben AUCH für ein breites Publikum verständlich sein müsste. Aber vielleicht sehen Sie und Ihre Redaktion das ja anders.