Gastgeber im Corona-Jahr 2020
Küchengeflüster

1
Dramatischer Umsatzeinbruch im Gastgewerbe
Das Statistische Landesamt Hessen hat unlängst eine Gastgewerbestatistik veröffentlicht, in der die Umsätze im Jahr 2020 berechnet wurden. Daraus geht ein Einbruch von 46,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr in Hessen hervor.
Das Gastgewerbe zählt zu den am meisten von der Corona-Pandemie beeinflussten Branchen. Besonders der erneute und immer noch andauernde zweite Lockdown trifft das gesamt Hotel- und Gaststättenwesen hart. Geschlossene Betriebe, ausgebliebene Gäste aus dem Aus- und Inland und abgesagte Veranstaltungen führten laut Statistischem Landesamt in Hessen zu einem „preisbereinigten Umsatzrückgang in Höhe von 46,4 Prozent“ im Vergleich zu 2019 – das bedeutet einen Umsatzeinbruch um fast die Hälfte unter Berücksichtigung der allgemeinen Preisentwicklung.
Der Abwärtstrend ließ sich vor allem ab dem ersten coronabedingten Lockdown im März 2020 verzeichnen. In den Folgemonaten bewegten sich die Umsatzrückgänge im hohen zweistelligen Bereich, den Negativ-Rekord mit einem Minus von 77,6 Prozent verzeichnete man im April und bis Ende des Jahres pendelten sich die Umsatzeinbußen im kompletten Gastgewerbe bei insgesamt minus 68,7 Prozent ein.
Im Bereich der Gastronomie verzeichnete man in Hessen ein Jahres-Umsatz-Minus von insgesamt 41,6 Prozent, bei Beherbergungen zeichnete sich ein Schwund um mehr als die Hälfte (54,7 Prozent) ab. Auch hier lag der Tiefpunkt im April mit einem Rückgang von 85,5 Prozent. Die Gastgewerbestatistik untersuchte ebenfalls die Entwicklung bei den im Gastgewerbe tätigen Personen. Insgesamt arbeiteten 2020 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent weniger Personen in der Branche. Der größte Rückgang sowohl an Vollzeit- als auch an Teilzeit-Beschäftigten wurde im Dezember 2020 gemeldet.
Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass es sich bei der Gastgewerbestatistik um eine Stichprobenuntersuchung mit vorläufigen Werten handelt. Alle monatlich befragten Betriebe hätten einen Jahresumsatz von mindestens 150 000 Euro.
Der Abwärtstrend ließ sich vor allem ab dem ersten coronabedingten Lockdown im März 2020 verzeichnen. In den Folgemonaten bewegten sich die Umsatzrückgänge im hohen zweistelligen Bereich, den Negativ-Rekord mit einem Minus von 77,6 Prozent verzeichnete man im April und bis Ende des Jahres pendelten sich die Umsatzeinbußen im kompletten Gastgewerbe bei insgesamt minus 68,7 Prozent ein.
Im Bereich der Gastronomie verzeichnete man in Hessen ein Jahres-Umsatz-Minus von insgesamt 41,6 Prozent, bei Beherbergungen zeichnete sich ein Schwund um mehr als die Hälfte (54,7 Prozent) ab. Auch hier lag der Tiefpunkt im April mit einem Rückgang von 85,5 Prozent. Die Gastgewerbestatistik untersuchte ebenfalls die Entwicklung bei den im Gastgewerbe tätigen Personen. Insgesamt arbeiteten 2020 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent weniger Personen in der Branche. Der größte Rückgang sowohl an Vollzeit- als auch an Teilzeit-Beschäftigten wurde im Dezember 2020 gemeldet.
Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass es sich bei der Gastgewerbestatistik um eine Stichprobenuntersuchung mit vorläufigen Werten handelt. Alle monatlich befragten Betriebe hätten einen Jahresumsatz von mindestens 150 000 Euro.
22. Februar 2021, 11.31 Uhr
mad
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Küchengeflüster
Auch im Pandemiejahr 2020/2021 vergibt der bekannte Restaurantführer seine begehrten Sterne. Wie im Vorjahr fand die Verleihung digital statt. Frankfurt verliert einen seiner Sterne.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: unsplash
Das Restaurant Mosbach’s in Langen hat am 1. März seine Pforten geschlossen. Das gemütliche Lokal im Fachwerkhaus auf der Vierhäusergasse war eine Institution in Sachen elsässische Küche.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: Mosbach's
Die hessenweit rund 1.000 Auszubildenden im Gastgewerbe sollen bei der Vorbereitung ihrer IHK-Abschlussprüfung im Sommer Unterstützung erhalten. Die praxisorientierten Kurse starten bereits ab dem 8. März.
Weiterlesen >>
Text: bf / Foto: Sebastian Coman@unsplash
Lange war die Zukunft des Traditionslokals Zum Nachtwächter in Obertshausen im Kreis Offenbach ungewiss. Jetzt steht fest: Markus Schmid, der Sohn des Wirts, übernimmt die Regie.
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: Zum Nachtwächter
Im Hinblick auf das nächste Bund-Länder-Treffen am 3. März wollen die IGF sowie der DEHOGA Hessen mit einer Aktion ein positives Zeichen setzen. In mehr als 100 Restaurants, Clubs und Bars in Frankfurt und Offenbach scheint seit dem Wochenende grünes Licht.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: IGF
<<
<
Es reicht ein Blick in die Straßen, wo seit Monaten nichts mehr geht. Bei dem ein oder anderen bald auch in Zukunft nichts mehr, da durch Lockdown mit undendlich langen Verlängerungsfolgen alles kaputt geht.