Neueröffnung in Wiesbaden
Auf und Zu

0
Lust auf Wein, Gin und Afghanisches?
Im „Riesling im Hindukusch“ ist der Name Programm: Inhaber Massi Namet verbindet in seinem Restaurant feine Weine mit authentisch-afghanischen Speisen – und das mitten in Wiesbaden.
Genauso originell wie der Name ist auch das Konzept im „Riesling im Hindukusch“: Eine Wein- und Ginbar mit Spezialitäten aus der afghanischen Küche. „Ich wollte drei Komponenten verbinden, die gemeinsam Geschmacksexplosionen schaffen“ erzählt Massi Namet. Er ist der kreative Kopf hinter dieser Idee. Der 28jährige Wiesbadener will mit seinem Restaurant gute Getränke mit gutem Essen verbinden. Für Letzteres sorgt seine Mutter Fauzia, die in der Küche das Zepter in der Hand hat. „Meine Mama ist das Herz der Küche“ erzählt Namet. „Sie kocht mit regionalen und saisonalen Produkten, gepaart mit intensiven Gewürzen. So gibt es beispielsweise Kürbis mit einer Tomaten-Safransoße auf einem Quarkbett.“ Alle drei bis vier Monate wechselt die kleine Karte, alle zwei Wochen kommt ein neues Gericht hinzu.
Bei der Auswahl der Weine setzt der Jung-Gastronom auf junge Winzer aus der Region. „Wir wollen modern bleiben und so auch junge Leute zum Wein bringen.“ Auch den Gin beziehe er hauptsächlich aus Deutschland. Mit zwölf Sorten – darunter sogar eine alkoholfreie Version – sieben Sorten Tonic und zahlreichen Botanicals, wie Zitronengras, Kaffeebohnen oder Rosmarin kann sich jeder Gast seinen individuellen Gin Tonic zusammenstellen. Eine Besonderheit ist auch der Gin „Illussionist“, der seine Farbe von blau zu violett und rosa ändern kann. Schuld daran ist eine exotische blaue Blüte, die durch Zugabe von chinin- oder säurehaltigen Getränken, einen Farbwechsel auslöst.
Passend zu den herrschenden frostigen Temperaturen befindet sich in den Wintermonaten auf dem Außenbereich die „Eiszeit im Hindukusch“. Ein schwarzes Zelt, in dem von Donnerstag bis Samstag Winzerglühwein und heißer Apfelwein serviert wird.
Riesling im Hindukusch, Wiesbaden, Seerobenstraße 1, Tel: 0611-88000384, Mo-Do 17-24, Fr-Sa 17-1 Uhr
Bei der Auswahl der Weine setzt der Jung-Gastronom auf junge Winzer aus der Region. „Wir wollen modern bleiben und so auch junge Leute zum Wein bringen.“ Auch den Gin beziehe er hauptsächlich aus Deutschland. Mit zwölf Sorten – darunter sogar eine alkoholfreie Version – sieben Sorten Tonic und zahlreichen Botanicals, wie Zitronengras, Kaffeebohnen oder Rosmarin kann sich jeder Gast seinen individuellen Gin Tonic zusammenstellen. Eine Besonderheit ist auch der Gin „Illussionist“, der seine Farbe von blau zu violett und rosa ändern kann. Schuld daran ist eine exotische blaue Blüte, die durch Zugabe von chinin- oder säurehaltigen Getränken, einen Farbwechsel auslöst.
Passend zu den herrschenden frostigen Temperaturen befindet sich in den Wintermonaten auf dem Außenbereich die „Eiszeit im Hindukusch“. Ein schwarzes Zelt, in dem von Donnerstag bis Samstag Winzerglühwein und heißer Apfelwein serviert wird.
Riesling im Hindukusch, Wiesbaden, Seerobenstraße 1, Tel: 0611-88000384, Mo-Do 17-24, Fr-Sa 17-1 Uhr
22. November 2018, 12.18 Uhr
Sina Eichhorn
Leser-Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Auf und Zu
Die erst im vergangenen September eröffnete Pizzeria und Aperitivobar La Rucola auf der Schweizer Straße in Sachsenhausen ist geschlossen. Ist das Konzept der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen?
Weiterlesen >>
Text: mad / Foto: red
Auf der Berger Straße hat am Freitag dem 18. Dezember eine Filiale des türkischen Franchise-Unternehmens Çiğköftem eröffnet. Auf dem Programm steht veganes Fastfood nach international erfolgreichem Rezept.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: srs
Bis zum Jahresende werden sowohl das Hotel als auch das Restaurant im Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt die Pforten schließen. Grund dafür ist die vorzeitige Kündigung des Pachtvertrags, ein neuer Pächter werde aber bereits gesucht.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: Peter Juelich
Die Frankfurter Traditions-Bäckerei Huck eröffnet in Bockenheim einen Laden für Backwaren vom Vortag: Gutes von gestern zum halben Preis. Der Gewinn soll in lokale soziale Projekte investiert werden.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: Huck
In der City hat am 29. Oktober die Soju Bar eröffnet. Das kleine Lokal verfolgt ein koreanisches Bar-Konzept mit Soju und dazugehörigen Anju – es gibt also Schnaps und landestypische Klassiker wie Bossam, Bibimbap und Bulgogi.
Weiterlesen >>
Text: Sebastian Schellhaas / Foto: Shutterstock/me Darat
<<
<