Der Pizzaofen bleibt kalt
Auf und Zu

1
La Rucola auf der Schweizer Straße ist dicht
Die erst im vergangenen September eröffnete Pizzeria und Aperitivobar La Rucola auf der Schweizer Straße in Sachsenhausen ist geschlossen. Ist das Konzept der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen?
Sachsenhausens kulinarische Meile verzeichnet wieder ein Restaurant weniger. Erst im vergangenen September eröffnete auf der Schweizer Straße die Pizzeria La Rucola, um nun seine Pforten schon wieder zu schließen. Die Schweizer Straße, häufig auch als die „Fressmeile“ Sachsenhausens bezeichnet, verzeichnete in letzter Zeit eine hohe Fluktuation: Neben einigen Schließungen und anschließenden Leerständen machte wiederum eine Reihe von Neueröffnungen Hoffnung, so etwa die Filiale der Bäckereikette Zeit für Brot oder Schweizers Döner. Aktuell sieht es zwischen Hans-Thoma-Straße und Schwanthalerstraße jedoch düster aus.
Ob die Pizzeria dem seit November eingetretenen zweiten Lockdown zum Opfer gefallen ist oder nicht, bleibt Spekulation. Tatsache ist, dass die anhaltende Corona-Pandemie der Frankfurter Gastronomielandschaft schwer zusetzt. Leider konnte auf Anfrage der Redaktion niemand Zuständiges mehr über die Hintergründe der Schließung berichten, selbst die Telefonnummer ist bereits abgemeldet. Bleibt die Frage, was künftig in die Räume der Schweizer Straße 22 einziehen wird? Die Redaktion hält sie auf dem Laufenden.
Ob die Pizzeria dem seit November eingetretenen zweiten Lockdown zum Opfer gefallen ist oder nicht, bleibt Spekulation. Tatsache ist, dass die anhaltende Corona-Pandemie der Frankfurter Gastronomielandschaft schwer zusetzt. Leider konnte auf Anfrage der Redaktion niemand Zuständiges mehr über die Hintergründe der Schließung berichten, selbst die Telefonnummer ist bereits abgemeldet. Bleibt die Frage, was künftig in die Räume der Schweizer Straße 22 einziehen wird? Die Redaktion hält sie auf dem Laufenden.
13. Januar 2021, 10.39 Uhr
mad
Leser-Kommentare
Uwe Looschen am 14.1.2021, 15:57 Uhr:
Wer heute aufmerksam durch unsere wunderschöne Stadt fährt, kann schon Lücken entdecken, wo mal ein gastronomischer Betrieb seine Leckereien angeboten hat. Und da lt. Bundesregierung erst nach Ostern die Gastro wieder aufmachen darf, werden die Lücken größer werden. Gerade wg. dem Umstand, dass es in diesem Jahr "nur" noch die Überbrückungshilfen gibt. Und davon kann der Gastronom seine Familie nicht ernähren. Das wird nachhaltige Spuren hinterlassen.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Auf und Zu
Auf der Berger Straße hat am Freitag dem 18. Dezember eine Filiale des türkischen Franchise-Unternehmens Çiğköftem eröffnet. Auf dem Programm steht veganes Fastfood nach international erfolgreichem Rezept.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: srs
Bis zum Jahresende werden sowohl das Hotel als auch das Restaurant im Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt die Pforten schließen. Grund dafür ist die vorzeitige Kündigung des Pachtvertrags, ein neuer Pächter werde aber bereits gesucht.
Weiterlesen >>
Text: Margaux Adam / Foto: Peter Juelich
Die Frankfurter Traditions-Bäckerei Huck eröffnet in Bockenheim einen Laden für Backwaren vom Vortag: Gutes von gestern zum halben Preis. Der Gewinn soll in lokale soziale Projekte investiert werden.
Weiterlesen >>
Text: srs / Foto: Huck
In der City hat am 29. Oktober die Soju Bar eröffnet. Das kleine Lokal verfolgt ein koreanisches Bar-Konzept mit Soju und dazugehörigen Anju – es gibt also Schnaps und landestypische Klassiker wie Bossam, Bibimbap und Bulgogi.
Weiterlesen >>
Text: Sebastian Schellhaas / Foto: Shutterstock/me Darat
Nach langem Umbau wurde am 21. Oktober das Jüdische Museum am Untermainkai wiedereröffnet, inklusive ambitioniertem Gastro-Konzept. Im Flowdeli gibt es koschere, international inspirierte Küche aus regionalen Zutaten.
Weiterlesen >>
Text: Sebastian Schellhaas / Foto: Flowdeli
<<
<